E-Rechnungspflicht in Deutschland: Was jetzt kommt – und wann
Digitale Pflicht: Die E-Rechnung ist da
Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung für B2B-Geschäfte in Deutschland Realität. Unternehmen müssen sich auf neue rechtliche Vorgaben und digitale Prozesse einstellen – automatisiert, standardisiert und papierlos.
Der Umstellungs-Fahrplan zur E-Rechnung (2025–2028)
Die Einführung erfolgt schrittweise – damit Unternehmen Zeit haben, Prozesse und Systeme anzupassen. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Meilensteine im Überblick:
🗓 Zeitplan der E-Rechnungspflicht
Datum | Meilenstein |
---|---|
01.01.2025 | Empfangspflicht: Unternehmen müssen strukturierte E-Rechnungen empfangen können. |
2026 | Übergangsphase: Versand strukturierter E-Rechnungen erlaubt. PDF weiterhin zulässig. |
01.01.2027 | Versandpflicht für große Unternehmen (Umsatz > 800.000 €) im B2B-Bereich. |
01.01.2028 | Vollständige E-Rechnungspflicht im B2B – alle Unternehmen betroffen. |
Warum betrifft das (auch) Sie?
Ganz gleich ob Freiberufler, kleines Unternehmen oder Konzern – die E-Rechnung kommt. Wer Rechnungen an Geschäftskunden stellt, muss sich auf den strukturierten Austausch vorbereiten.
- Schnelle Verarbeitung & Buchung
- Automatisierbarkeit (z. B. mit DATEV, ERP-Systemen)
- Weniger Fehler durch manuelle Eingabe
- Zukunftssichere Compliance mit GoBD & Umsatzsteuerrecht
- Vorbereitung auf die geplante elektronische Meldungspflicht
BXF1: Digitale Werkzeuge für Ihre E-Rechnung
Mit den browserbasierten Tools von BXF1 erledigen Sie den Umstieg ganz ohne Softwareinstallation:
- PDF in XRechnung umwandeln
- XRechnung validieren & anzeigen
- SEPA-Dateien aus Excel erzeugen
- GoBD-konform & sicher – auch für Nicht-Techniker
Jetzt E-Rechnungstools entdecken
Interaktiver Zeitstrahl
Verfolgen Sie mit, wann welche Pflichten greifen – und wie lange Ihre Branche noch Übergangsfristen hat. Unser interaktiver Zeitstrahl macht das Gesetz verständlich – visuell und mobilfreundlich.
Jetzt vorbereiten – und später profitieren
Die Einführung der E-Rechnung ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern Ihre Chance zur Digitalisierung. Wer jetzt umsteigt, verschafft sich einen Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb – und ist bestens gewappnet für die digitale Finanzverwaltung von morgen.